
Mercedes-Benz Neo-Klassiker: die Baureihe 211 – E-Klasse – W 211 (ab 2002)
-
Sportlicher, dynamischer Auftritt bei klassischen Karosserielinien
-
Das Intelligent Light System passt sich optimal verschiedenen Fahr- und Wettersituationen an
-
BLUETEC-Technologie für den saubersten Dieselantrieb der Welt
W 210 auf, interpretiert sie jedoch erfrischend neu. Überhaupt hat das neue Modell der oberen Mittelklasse einen sehr sportlichen, dynamischen Auftritt. Dem entspricht die hohe Agilität, die Limousine und das 2003 präsentierte T-Modell unter Beweis stellen.

Mercedes-Benz Typ E 500, Limousine der Baureihe 211. Fahrwerkstechnik. Die neue Vierlenker-Vorderachse kombiniert Mercedes-Benz beim Topmodell E 500 serienmäßig mit der AIRMATIC DC

Mit der Kraft der acht Zylinder: Der Mercedes-Benz E 420 CDI (Baureihe 211) zählt mit seinem V8-Motor zu den leistungsstärksten Diesel-Personenwagen
130 kW (177 PS) beim Typ E 240 bis 225 kW (306 PS) im Typ E 500. Dazu kommen zwei CDI-Triebwerke mit vier und fünf Zylindern und einer Leistung von 110 kW(150 PS) im Typ E 220 CDI und 130 kW (177 PS) im Typ E 270 CDI.

Sechszylinder im Abendrot: Die V6-Typen der Mercedes-Benz E-Klasse (Baureihe 211) mit dem Allradantrieb 4MATIC machen eine gute Figur
M 113 angetrieben. Allerdings steigt durch eine Kompressor-Aufladung die Leistung von 260 kW (354 PS) bei 5500/min auf nun 350 kW (476 PS) bei 5600/min. Das ist gut für den Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,7 Sekunden – eine ganze Sekunde schneller als beim Vorgänger.

Ganz groß: Das Ladevolumen des T-Modells der Mercedes-Benz E-Klasse (Baureihe 211) beträgt je nach Position der Fondsitzanlage zwischen 690 und 1950 Liter

Der jüngste Lifestyle-Kombi für die ganze Familie: Das T-Modell der Mercedes-Benz E-Klasse (Baureihe S 211)

Einladend: Die eigens entwickelte Fondsitzanlage der Mercedes-Benz T-Modelle der Baureihe S 211 ermöglicht eine variable Gestaltung des Laderaums

Familienfeier vor italienischer Kulisse: Die Mercedes-Benz T-Modelle der Baureihen S 123, S 211, S 210 und S 124 (von links)

Ahnengalerie mit Ladevermögen: Die Mercedes-Benz T-Modelle der Baureihen S 123, S 124, S 210 und S 211 (von links)

Abgerundetes Modellprogramm: Die Sechszylinder-Modelle der Mercedes-Benz E-Klasse (Baureihe 211) sind auch mit 4MATIC erhältlich
Mercedes-Benz entwickelt diese Lösung zusammen mit dem Licht-Spezialisten Hella.
E 200 NGT. Der 120 kW (163 PS) starke Vierzylindermotor arbeitet wahlweise mit Erdgas oder bleifreiem Superbenzin. Die vorbildliche Leistungs- und Drehmomentcharakteristik des modernen Vierzylinders bleibt auch bei Erdgasbetrieb erhalten – der Typ E 200 NGT (Natural Gas Technology) ist 2004 die leistungsstärkste Serienlimousine mit Erdgasantrieb.

Mercedes-Benz E-Klasse der Baureihe 211. Innenraumtechnik: Auf Wunsch liefert Mercedes-Benz erstmals die leistungsfähige Vier-Zonen-Klimaanlage THERMOTRONIC, deren Mikro-Computer die Temperatur für Fahrer und Beifahrer sowie für die Mitfahrer auf den äußeren Sitzplätzen im Fond individuell ermittelt und dosiert
272 PS) debütiert, bietet Mercedes-Benz ab Sommer 2005 nun den neuen Typ E 280 an. Unter seiner Motorhaube arbeitet ein 170 kW (231 PS) starker Sechszylinder mit 300 Newtonmeter Drehmoment. Damit übertrifft der neue V6 der Motorenbaureihe
M 272 den bisherigen Typ E 240 in der Leistung um mehr als 30 Prozent und beim Drehmoment um 25 Prozent. Für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigt er nur 7,3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Der M 272 gilt als hochmodernes Aggregat, das Mehrleistung ohne Mehrverbrauch mobilisiert. Es hat zwei obenliegende Nockenwellen, verstellbare Ein- und Auslassnockenwellen (eine Weltpremiere bei einem V6-Motor) sowie Schaltsaugrohr und Tumble-Klappen für eine optimale Verbrennung.

Die Gene der guten Tradition: Obwohl es die Bezeichnung E-Klasse offiziell erst seit 1993 gibt, reichen die Anfänge dieser erfolgreichen Mercedes-Benz Typenreihe bis in die 1940er Jahre zurück
E 280 CDI 4MATIC und der Typ E 320 CDI 4MATIC lieferbar, unter dessen Motorhaube der neue V6-Dieselmotor arbeitet.

Sportlicher Auftritt: Auf Wunsch steht für Limousine und T-Modell der Mercedes-Benz Baureihe 211 eine exkusive designo-Ausstattung und das Sportpaket AMG zur Auswahl
E 63 AMG. Angetrieben vom neuen AMG V8-Saugmotor, der aus 6,2 Liter Hubraum eine Höchstleistung von 378 kW (514 PS) und ein maximales Drehmoment von 630 Newtonmetern realisiert, ist der Typ E 63 AMG die bisher stärkste E-Klasse. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h braucht die Limousine in nur 4,5 Sekunden, das T-Modell 4,6 Sekunden. Als perfekter Partner des 6,3-Liter-V8-Saugmotors von AMG präsentiert sich das neue AMG SPEEDSHIFT 7-Gang-Automatikgetriebe mit drei individuellen Schaltprogrammen.

Der mit Abstand sauberste Diesel seiner Klasse: Im Jahr 2007 kommt der Mercedes-Benz E 300 BLUETEC (Baureihe 211) in Europa auf den Markt
T-Modell zu haben.

Mercedes-Benz E-Klasse-Limousine der Baureihe 211. Tradition: Die E-Klasse und ihr Urahn aus dem Jahr 1954, der legendäre „Ponton-Mercedes“ Typ 180 D, Baureihe W 120
E 300 BLUETEC HYBRID besteht aus dem neuen Vierzylinder-Diesel, der aus
2,2 Litern 150 kW (204 PS) und ein maximales Drehmoment von 480 Newtonmetern entwickelt, und einem kompakten Hybridmodul, das zusätzlich 15 kW (20 PS) leistet. Ein Verbrauch von nur 5,1 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer und ein Kohlendioxid-Ausstoß von nur 134 Gramm pro Kilometer machen den Typ E 300 BLUETEC HYBRID zur sparsamsten und saubersten Business-Limousine der Welt.
Mercedes-Benz E 300 BLUETEC gefahren: „Zusammen mit der Siebenstufen-Automatik agiert der Dreiliter-Diesel so geschmeidig wie sein Stammvater E 320 CDI, dessen Dreiliter-V6 er übernimmt. […] Obwohl mit der Bluetec-Kur die Leistung auf
211 PS sank, lassen sich die minimalen Einbußen in Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit verschmerzen.“