Test So mancher Besucher mag sich wundern, wenn er in den Weinbergen entlang der Südtiroler Weinstraße auf Höhe des Kalterer Sees die dunklen Weinflaschen baumeln sieht.  

Schönheit aus den Weinbergen

Acqua Vinea Nobilis – Südtiroler Rebwasser für die Haut!

Wenn die Natur nach langer Winterruhe endlich wieder erwacht und die ersten bunten Farbtupfer auf den Wiesen unsere Sinne beleben, mobilisiert auch die Weinrebe neue Lebenskräfte. Eine nährende Flüssigkeit gelangt aus der Tiefe des Bodens über die Wurzeln in die angeschnittenen Gerten, die im Sommer das tragende Gerüst für das dichte Weinlaub und die zukünftigen Trauben bilden. Dieses Rebwasser transportiert aber nicht nur wertvolle Vitalstoffe, die den zartgrünen Austrieb nähren, es wirkt auch antibakteriell und desinfiziert die Wunde des winterlichen Rebschnitts. Genau diese Nährlösung ist es, die von der Winzerfamilie Graf Goëss-Enzenberg in den ersten Frühjahrstagen vorsichtig und respektvoll eingesammelt wird. Es handelt sich hierbei um die feinen überschüssigen Tropfen, die sich am Ende des angeschnittenen Triebes sammeln. Man lässt sie behutsam in die eigens dafür angebrachten Flaschen tropfen.

Rebwasser –Heilsaft ausdenWeinbergen Südtirols.

Rebwasser – Heilsaft aus den Weinbergen Südtirols.

Die Ernte des Rebwassers dauert zwar maximal ein paar Wochen, die Flaschen hängen dort aber das ganz Jahr über als „Installation“. Sie sind nicht etwa die Trophäen einer nächtlichen Weinbergsparty, sondern das kreative Machwerk der Gräfin Goëss- Enzenberg, die einen Weg gefunden hat, das wertvolle überschüssige Lebenswasser der Rebe aufzufangen. „Dieses Urwasser der Rebe war bereits bei unseren Vorfahren als Hausmedizin sehr geschätzt“, erklärt die Gräfin. Deshalb sei es ihr – neben der Erzeugung feiner Weine – ein innerer Antrieb gewesen, aus Trauben oder Reben hautpflegende Produkte herzustellen.

Bereits etwa23–79 n. Chr. wird das Rebwasser von Plinius dem Älterenals bewährtes Mittel gegen Hautverstimmungen erwähnt.  

Bereits etwa 23–79 n. Chr. wird das Rebwasser von Plinius dem Älteren als bewährtes Mittel gegen Hautverstimmungen erwähnt.

Die Gräfin entdeckte in ihrer unmittelbaren Umgebung die Naturkosmetikfirma Sarner Natur GmbH, die sich an dem überlieferten Wissen um traditionelle Gesundheits- und Schönheitsmittel orientiert, die in den Südtiroler Bauernfamilien noch lebendig ist. Das unschätzbare Wissen um diese Produkte und die Volksmedizin soll erhalten werden und den Menschen in Form zeitgemäßer Naturkosmetik Wohlbefinden schenken. Dafür wurde im Jahr 2004 im nahegelegenen Sarntal die Firma Sarner Natur GmbH gegründet. Hier wurde u. a. die Wirksamkeit der Sarner Latsche erforscht und unter dem Namen trehs® wurde die erste Regionalkosmetik Südtirols entwickelt. Gemeinsam mit der Familie von Michael Graf Goëss-Enzenberg hat Dr. Albert Brugger, der mit der Produktentwicklung für die Sarner Natur GmbH betraut war, ausführlich recherchiert. Dabei hat er so manchen volksmedizinischen Beleg für die Anwendung des Rebwassers gefunden. Bereits etwa 23–79 n. Chr. wird es von Plinius dem Älteren als bewährtes Mittel gegen Hautverstimmungen erwähnt. Hildegard von Bingen (1098–1179) empfahl, mit den „Rebtränen“ die Augenpartien zu befeuchten – inwieweit es bei den Benediktiner-Nonnen gegen Faltenbildung wirkte, ist leider nicht überliefert.

Mit 12 bar arbeitet sich das Rebwasser aus den tiefen Wurzeln bis zur Schnittstelle.

Mit 12 bar arbeitet sich das Rebwasser aus den tiefen Wurzeln bis zur Schnittstelle.

Doch den Wert des Rebwassers bezeugt auch die Wormser Apothekenordnung von 1582. Damals wurde das „Lacryma vitis“, lateinisch für das Rebwasser, zum gleichen Preis gehandelt wie der hochgeschätzte Weihrauch. Dr. Albert Brugger: „Im Rahmen unserer Recherchen haben wir auch mit vielen Bauern hier aus der Region gesprochen. In zahlreichen Geschichten bestätigten sie uns, dass es seit jeher üblich war, das Rebwasser zur Hautpflege einzusetzen.“

Rund 90–140 Liter dieses hellen Goldes wurden im Lauf der Entwicklungsphasen in den biodynamisch bewirtschafteten Weinbergen mit Ausblick auf den Kalterer See eingesammelt. In verschiedensten Labors wurden unter modernsten Gesichtspunkten mehrfach unterschiedliche Rezepturen und Anwendungen getestet, bis dann im März 2011 die Pflegeserie „Acqua Vinea Nobilis“ aus der Taufe gehoben wurde. Die Analysen in den unabhängigen Labors belegen die hohen Anteile von Cineol, Alpha- Terpinol und insbesondere Thymol. Diese natürlichen Inhaltsstoffe bilden die Basis für die antibakterielle und desinfizierende Wirkung des Rebwassers. Inzwischen werden die edlen Rebtropfen bei trehs® in der Pflegeserie Acqua Vinea Nobilis zu einer zart duftenden Gesichts- und Augencreme sowie als Gesichtstonikum und Reinigungslösung verarbeitet. Dr. Albert Brugger ist hochzufrieden, mit dem Weingut Manincor einen konsequent biologisch-dynamisch wirtschaftenden Partner gefunden zu haben. Damit erfüllt auch das Rebwasser die höchsten Ansprüche an die Naturbelassenheit der Inhaltsstoffe der trehs® Acqua-Vinea-Nobilis-Serie. Auf Manincor wird der Weinbau streng den universellen Gesetzmäßigkeiten der Natur folgend biodynamisch betrieben. Auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet Michael Graf Goëss-Enzenberg gänzlich. Stattdessen werden die Reben mit Aufgüssen aus Schachtelhalm- und Brennnesseltee behandelt.

Weinberg & Schafe

Ziegenkitze in den Weinbergen – ein herzerwärmendes Idyll

Das Immunsystem der Rebe, so der verantwortungsbewusste Winzer, wird durch einen vitalen gesunden Boden gestärkt. Der Graf ist überzeugt: „Die Natur reguliert vieles von selbst. Je weniger wir Menschen eingreifen, umso intakter sind auch die selbstregulierenden Kräfte der Pflanze.“ Eine gute Wirkkosmetik soll die Selbstregulierung und die natürliche Funktion der Haut ankurbeln. „Die Haut weiß, was sie zu tun hat, wenn ihre körpereigenen Funktionen und ihre Vitalität einfühlsam unterstützt werden.“ Genau das, so das Südtiroler Volkswissen, kann das vitalreiche Rebwasser. Und Gutes für den Menschen bewirkt – so schmunzelt der Weingutsbesitzer Michael Graf Goëss- Enzenberg – selbstverständlich auch der Genuss seiner naturbelassenen Manincor- Weine.

Das mit vielen Preisen hochdekorierte Weingut Manincor am Kalterer See in Südtirol.

Das mit vielen Preisen hochdekorierte Weingut Manincor am Kalterer See in Südtirol.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentar
Name*
Email*