
Eiermann Tisch
Asche auf mein Haupt: Als ich das erste Mal ein Eiermann Tischgestell gesehen habe, dachte ich, es sei das untere Teil eines Tapeziertisches. Ich begriff jedoch recht schnell, dass es sich um einen Designklassiker handelt und ich lernte dieses Möbelteil sehr zu schätzen, ja ich behaupte sogar – es zu lieben. Die Schlichtheit, die zeitlose Eleganz, es passt eigentlich zu jeglicher Form der Inneneinrichtung. Es stört und fällt nicht sonderlich auf, es ist ganz einfach da und betört den Betrachter mit seiner schlichten Anmut.
Egon Eiermann (geboren am 29. September 1904 in Neuendorf, gestorben am 19. Juli 1970 in Baden-Baden) war ein bedeutender Architekt, Möbeldesigner und Hochschulprofessor. Die Historiker beschreiben ihn als einen der bedeutendsten deutschen Architekten der Nachkriegsmoderne. Wie es bei ruhmreichen Architekten quasi zum guten Ton gehört, so war seine Leidenschaft für die Innenarchitektur und der Hang zum schlichten Möbeldesign quasi schon vorprogrammiert. Sowohl in der Architektur als auch bei der Möbelgestaltung hat Eiermann nachhaltig eine ganze Design-Generation geprägt und durch sein Wirken darf er als logische Fortsetzung des Bauhauses angesehen werden. Sein Schaffen auf dem Gebiet des Möbeldesigns war auf die Serienfertigung ausgerichtet.
1953 kreierte er das legendäre Tischgestell Eiermann 1. Die Kreuzstrebe in der Mitte – diagonal in den Rahmen eingesetzt – sorgt für die nötige Stabilität und auch für eine äußerst interessante Optik. Diese reduzierte Konstruktion stellte das Optimale zwischen Materialeinsatz und der nötigen Standfestigkeit dar. Seine Philosophie der Klarheit und Leichtigkeit sorgte nicht nur bei seinen Gebäudeentwürfen sondern auch bei der Gestaltung der Möbelstücke für Furore.
Weitere wegweisende Entwürfe von Egon Eiermann sind neben dem hier vorgestellten Tisch der Stahlrohrstuhl SE 68 von 1950, der Korbsessel E 10 aus dem Jahre 1952 der Holzklappstuhl SE 18 von 1953 – der übrigens eine besondere Bedeutung fand, als er für das Museum of Modern Art in New York ausgewählt wurde. Viele Möbelstücke Eiermanns sind auch heute noch erhältlich.

Das heute so genannte Eiermann 2 Tischgestell, welches sich zum leichteren Transportieren zerlegen lässt
1965 modifizierte der Werkstattleiter an der Technischen Hochschule Karlsruhe Adam Wieland das Tischgestell des Eiermann 1 in der Form, dass es zerlegbar und somit auch leicht zu transportieren war. Es trägt die Bezeichnung Tischgestell Eiermann 2 – zwar nicht ganz korrekt, da es nicht aus der Feder von Egon Eiermann stammt – bei diesem Modell kann die Kreuzstrebe entweder vertikal mittig oder einseitig versetzt montiert werden.
Dieses Tischgestell wird auch heute noch in Karlsruhe produziert.

Obere Abbildung zeigt schematisch das Original Eiermann 1 Tischgestell: Die Kreuzstrebe ist diagonal in den Rahmen eingesetzt. Untere Abbildung zeigt das als Eiermann 2 benannte Tischgestell: Hier sitzt die Kreutzstrebe vertikal mittig oder einseitig versetzt montiert
Erhältlich ist das Eiermann Tischgestell 1 heute ebenso wieder, nachdem besagter Karlsruher Hersteller die Genehmigung der Familie Eiermann hierfür erhalten hat.
Der Eiermann 1 wurde ursprünglich als Arbeitstisch-Unterbau konzipiert und so gilt diese Designikone auch heute noch als chic. Sich mit einem Eiermann auszustatten gilt nicht nur in Architekturbüros und Künstlerateliers als stilvoll, sondern auch in Büros sind sie gern gesehen. Sicher nicht zuletzt wegen seines bedeutenden Gestalters ist das Eiermann Gestell besonders in Architektenkreisen sehr populär und wird daher auch als „Architektentisch“ bezeichnet. Es hält seit Jahrzehnten auch immer mehr Einzug in das häusliche Ambiente, wo es dank ihres nüchternen und vornehm zurückhaltenden Designs begeistert und es ist prinzipiell mit allen Einrichtungsstilen kompatibel.
Nachdem ein Tischgestell noch keinen Tisch ausmacht, fehlt noch die dazugehörige Tischplatte. Entweder sie wird gleich beim Kauf des Tischgestells dazu erworben oder der Käufer lässt seiner Phantasie freien Lauf. Im Baumarkt kann man sich eine passende Platte zuschneiden lassen, diese farblos oder in gewünschter Farbe streichen – das bleibt dann dem individuellen Geschmack überlassen. Was auch sehr apart anzusehen ist, ist eine Glasplatte, dann kommt Eiermanns Designwerk so richtig zu Geltung und trägt zu dessen nachhaltiger Wirkung bei.
Die Eiermann Tischgestelle sind nicht nur ein Einrichtungs-Lifestyleprodukt, sie verkörpern auch den avantgardistischen Geschmack seines Nutzers.
Angebotssituation
Sowohl das legendären Eiermann 1- sowie das Eiermann 2-Tischgestell sind heute noch erhältlich. Dank der steigenden Nachfrage lohnt es sich, solche Designklassiker auch heute noch herzustellen. Es empfiehlt sich, in einer der Internetsuchmaschinen den entsprechenden Begriff einzugeben – so erhält man die Links zahlreicher Anbieter.
Klassik Lust Profil
Die Tischgestelle Eiermann 1 und Eiermann 2 sind zeitlose Klassiker und überzeugen durch ihre Schlichtheit, ihre grazile Erscheinung und ihr zeitloses Design. Sie sind nicht nur Lifestyle-Produkte, welche zahlreiche Liebhaber des „schöner Wohnens“ gefunden haben, sondern auch die perfekte Lösung für viele Bereiche, in denen große Tische erwünscht sind. Ein Eiermann Tischgestell kann überall als zeitlose, klassische und robuste Arbeitsgrundlage dienen.
Text: Ulrich Bänsch
Fotos: Ursa Wolf, Ulrich Bänsch