
Käfer – Motorkennbuchstaben
Die Motorkennbuchstaben des VW Käfers – der geneigte Betrachter und Kenner der Szene mag denken: Bei den überschaubaren Variationen der Motorenbauarten, sei das ein Leichtes, sie zu unterscheiden. Wir möchten Ihnen diese Unterscheidungskriterien in Text und Grafik vereinfacht, aber anschaulich darstellen.
Bis zum 31.07.1960 war es am einfachsten – gab es doch nur einen Motortortyp, der fortlaufend durchnummeriert wurde. 1200 ccm/25 PS – ab dem 31.12.1947 beginnend mit der Motornummer 100788 bis zum 31.12.1953, endend mit der Motornummer 695281. 1200 ccm/30 PS ab dem 01.01.1954 mit der Motornummer 695282 bis zum 31.07.1960, endend mit der Motornummer 3912903.
Ab dem 1. August 1960 wurde es schon etwas schwieriger, gab es jetzt doch 2 Motortypen unter denen man auswählen konnte, den 1200er mit den schon bekannten 30 PS und den neuen, mit 34 PS.
Man wusste sich jedoch mit einem eindeutigen Identifizierungsmerkmal zu helfen: Die 30 PS Motoren hatten die Anfangszahl 3 (nahtlos fortlaufend) und die Ziffer 4, die 34 PS Motoren bekamen die Ziffern 5,6,7,8 und 9 voran gestellt.
Durch die sich abzeichnende Typenvielfalt wurde man sich rasch bewusst, dass ein deutlicheres Identifizierungsmerkmal geschaffen werden musste.
Dies geschah am 11. 08.1965, als der 30 PS Motor aus dem Programm gestrichen wurde, der 1200er (34 PS) fortan den Motorkennbuchstaben D stolz sein Eigen nennen durfte und mit der jungfräulichen Motornummer D 0000001 in ein für ihn (den Motor) neues Zeitalter schritt. Mit dem 1300er / 40 PS wurde noch ein neuer Motortyp zum Kauf angeboten, auf den die Käfergemeinde schon lange gewartet hatte, er bekam den Buchstaben F zuerkannt (Export: E).
Durch diesen, der Motorleistung zugeordneten Buchstaben, war es nun leicht erkennbar, welchen Motor man nun vor sich hatte.
Da die Erklärung der Generationswechsel der Motorbaureihen zu vielschichtig und komplex wäre, entstand das Schaubild – übrigens ist die Sprache des Technikers sowieso die Zeichnung, auch wenn sie nur in ein Schaubild ausartet.
Die Exportmotoren sind durch die grüne Illumination grafisch von den in Deutschland ausgelieferten Motoren unterschieden.
Weil sich die entscheidenden und wesentlichen Änderungen zwischen 1965 und 1975 abgespielt haben, genügt es vollauf, nur diesen Zeitraum näher zu betrachten und bildlich darzustellen, da vor 1965 nur die besagten oben angesprochenen Motortypen gefertigt und ausgeliefert wurden, nach 1975 waren es deren 4 (siehe Grafik).
Da das entscheidende, magische Datum eines jeden Jahres der 1. August war – an diesem Tag vollzog sich der Modellwechsel – wurde diesem Umstand durch besondere Hervorhebung Rechnung getragen.
Auf eine Besonderheit möchte ich noch hinweisen, nämlich auf die Motoren mit den Motorkennbuchstaben AB/AR (1,3 Liter) und AD/AS (1,6 Liter).
Die Umstellung von AB auf AR und AD auf AS erfolgte aus einem einfachen Grund: Es zeichnete sich ab, dass die Vergabe der fortlaufenden Nummern sich erschöpfte, da nur 6 Stellen nach der führenden 0 geschlagen wurden (wie auch AE/AK).
Die in der Grafik aufgezeigten Motortypen kamen im Typ 1 (mit Cabrio) zum Einsatz, wobei die Motorkennbuchstaben nicht alphabetisch, sondern nach ihrer Auslieferungszeit geordnet sind, beginnend mit dem Inland.

Die Übersicht der VW-Käfer Motorkennbuchstaben von 1965 bis 1975. Als diese Grafik entstand, gab es noch kein Photoshop oder Grafikprogramm wie es heute zum Alltag gehört. Es entstand am Reißbrett, gezeichnet wurde mit Schablone und das Textverarbeitungsprogramm hieß „ausschneiden und einkleben“
Das der Grafik zugrunde gelegte Datenmaterial entstammt den elektronischen Gehirnen und Datenbanken aus Wolfsburg.
Im Folgenden noch eine Gegenüberstellung der Kennbuchstaben zu der Motorleistung und dem Hubraum in der gleichen Reihenfolge, wie sie in der Grafik dargestellt sind.
Inland | |||||
D | 34 | PS | 1200 | ccm | |
F | 40 | PS | 1300 | ccm | |
H | 44 | PS | 1500 | ccm | |
AB | 44 | PS | 1300 | ccm | |
AR | 44 | PS | 1300 | ccm | |
AD | 50 | PS | 1600 | ccm | |
AS | 50 | PS | 1600 | ccm | |
Ausland/ | Export | ||||
E 1) | 37 | PS | 1300 | ccm | |
L 1) | 40 | PS | 1500 | ccm | |
B | 47 | PS | 1600 | ccm | USA |
AC 1) | 40 | PS | 1300 | ccm | |
AF 1) | 46 | PS | 1600 | ccm | |
AE 2) | 50 | PS | 1600 | ccm | USA |
AH | 48 | PS | 1600 | ccm | USA |
AK 3) | 48 | PS | 1600 | ccm | USA |
AJ | 50 | PS | 1600 | ccm | USA, Japan |
L-Jetronic |
1) Für den Einsatz in Länder mit geringoktanigem Kraftstoff (Motoren mit Muldenkolben)
2) Ab 01.08.1971 48 PS ab Motornummer AE 0558001
3 ) AK ersetzte AE am 04.10 1972
Text & Fotos: Ulrich Bänsch
61 Kommentare
Wiessen sie ob der motor af zugelassenen in Deutschland ist?
Es handelt sich um ein import fahrzeuge.
Die Motoren mit dem Kennbuchstaben „AF“ waren offiziell in Deutschland nicht erhältlich.
Redaktion Klassik Lust
Cooler Artikel, danke für die Infos!
Ich fahre ein Trike mit Käfermotor bei dem die komplette Motornummer fehlt! Es ist ein Doppelkanalmotor und hat einen Solex 34pict 3 Vergaser drrauf.Habe das Fahrzeug vor 3 Jahren gekauft und neu aufgebeaut.Wäre für eine Nachricht sehr dankbar.
Zwar etwas spät, aber Vergaser 34pict-3 spricht für einen AD 1600ccm/50PS
Hallo!
Ich habe jetzt einen Karmann aus den USA gekauft – dort war auf dem -vermutzlichen- Austausch-Motor eine Lasche über dem Bereich des Motorkennbuchstaben genietet mit: „B xxxx AD“
AD ist klar für 1600/50 ps – wenn auch nicht USA…
aber was kann das „B“ am Anfang meinen…?
Unter der Lasche wars am Motorblock blank – nix da wo sonst „normalerweise“ der Motorkennbuchstabe steht.
Haben Sie eine Idee?
Vielen DAnk und schöne Grüße
Hallo euer Artikel gefällt mir sehr gut danke dafür.
Aber ein Problem habe ich immer noch ich habe ein Fahrgestell mit der Nr 117424727 wie bekomme ich heraus welcher Motor ursprünglich verbaut War D F oder H
Hallo!
Ich habe eien VW Motor beim ausbaggern einer Scheune gefunden!
Der hat die Nr.6242983( ohne Kennbuchstaben vor der Nummer !)
Wozu könnte der gehört haben ?
Das ist ein 34-PS-Motor aus der Zeit von 1960 bis Mitt e 1965. Steckte in einem „Export“-Käfer, also das schönere Modell mit Chom. Der gleiche Motorentyp bekam dann Mitte 1965 das D. 1200 ccm, 34 PS.
Hallo ich fahre ein trike mit käfermotor motornummer d1253432 wie alt könnte der sein.
Wo bitte kann ich feststellen, ob der Motor mit der Nr. 9452598 tatsächlich 1963 gebaut wurde?
Hallo. Ich restauriere gerade einen Traktor Jg.1958 mit Käfermotor. Die Motorennummer lautet, 1 22-047495.
um welchen Motor handelt es sich hierbei. Danke für die Hilfe. Andreas.
122 — ist technisch ein VW Industrie oder Stationär Motor –
technisch fast wie für den VW Käfer — aber eben kein AUTO Motor 🙂
— weniger leistung meist durch drosselung —
endgeschwindigkeit wie beim PKW war ja nicht der Hauptanspruch
sondern die jeweils „technischen“ Vorgaben standen im Vordergrund..
z.B. wurde deshalb bei vielen Industriemotoren „Drehzahl“ Begrenzer eingebaut und / oder kleine Einrichtung zur Drehzahlhaltung unter Last (Lastenregler)
damit z.b. bei einem MÄHDRESCHER mit VW Motor beim einsatz des Mähwerk
immer die gleiche Drehzahl da war … für gleichmässigen Schnitt usw.
—
Also dein 58 motor ist ein Industriemotor… wenn ein FESTER LIMA Sockel …
baut er technisch auf dem 30 PS motor auf .. allerdings OHNE Thermostat
wahrscheinlich ..
—
und wenn ein GESCHRAUBTER Lima Sockel mit 4 Schrauben am Fuss ..
dann baut er auf dem 34 PS motor auf ..
—
so vielleicht hilft dir etwas weiter 🙂
—
luftgekühlte grüsse
aus dem sonnigen SÜDEN von BADEN
—
frank
GSR1973.info
frank GSR1973.info
Gerne möchte ich mit Dir telefonieren.
Melde Dich unter 01754439852 (GSR)
Hallo, habe mir auch einen Käfer zugelegt. Bis jetzt weiß ich das es ein 1303 – 1200ccm Sparkäfer ist. Nur mit der Motornummer D1 522737 bin ich noch Ratlos weil bei allen Erklärungen die1 nach dem D nicht vorkam.
Schöne Grüße aus dem Ruhrgebiet Georg
hallo, hab einen motor aus einer scheune nummer 2-061833. von wann ist der? (Krieg?) mfg
Hallo „klaus“,
ich interessiere mich für den Motor, wie komplett ist er (Verblechung usw.)?
Würden Sie ihn verkaufen?
MfG
Gemäss https://www.thesamba.com/vw/archives/info/bugchassisdating.php ist der Motor von 1944
24.5 ps zu VW Typ 82.
Sind „B“ Export-Motoren ( Typ 1, 47 PS, 1600 ccm , USA ) generell ab Werk bleifreitauglich oder nicht ?
Der B-Motor muss nicht unbedingt für den Export gewesen sein. Ich hatte in den 80ern so einen aus einem VW Transporter ausgebaut, der nie im Ausland zugelassen war.
Hallo, habe einen Käfermotor mit folgender Nummer A024098X.
Kann mir jemand sagen von wann dieser ist und wo er verbaut wurde? (Brezel, Ovali oder Rechteck)
Wieviel PS hat dieser? Was kann man für diesen Motor preismäßig noch verlangen?
Er ist vollständig und lässt sich mit der Hand drehen.
Mfg. ..
Was bedeutet diese Nummer links unten am Block vom Typ 1Motor.
VW 04301 101 A .Drüber steht AS.
MfG
Eddie
Motor mit der Kennnummer 7357600 Auspuff ein Abgasrohr hat wenig Hitze abbekommen Grundierung noch vollintakt schätzen Industriemotor soll 200 kosten was sagt die Nummer aus
Hätte da eine Frage: ist es möglich, dass ein VW Käfer Cabrio 1303 Baujahr 1977 mit einem Motor der
Serie D und 36 PS Serienmäßig ausgeliefert wurde???
Guten Tag,
ich habe im Februar ein Trike mit einem Käfer Motor (Motorcode: AD 210508) . Können Sie mir vielleicht sagen welche Zündkerzen zu diesem Motor gehören. Z. Zt. sind NGK BP5ES bzw. BP%ES-A verbaut. Habe aber Bedenken dass diese falsch sind.
Freue mich auf eine Antwort.
Liebe Grüße
Michael Breuer
Hallo – kann die Motoren mit Buchstaben AL und A0 nicht finden – welche Leistung / ccm haben diese?
Vielen Dank B. O.
ein A vorne ,bedeutet langen kurbelwelen weg,es ist ein 1,3 oder 1,6 motor ,
was fuer ein vergaser ist am motor?
Hallo, mein Käfer-Motor trägt die Nr.:AB 935127.Welche Bosch-Zündkerzen ,Mit kurzem oder langem Gewinde?
Erbitte Zündkerzen -Bezeichnung !
Vielen Dank und freundliche Grüße
Helmut Schielke.
Hallo zusammen,
mir wird ein Käfer-Motor angeboten ohne Kennbuchstraben, mir der Motornr. 9478029.
Muss ich davon ausgehen, dass er aus Baujahr vor 1965 stammt?
Vielen Dank für eine Antwort
Michael Lange
Hallo,hab einen Motor mit der Nummer 1-0769438-. Um welchen Motor handelt es sich?
Vielen Dank und viele Grüße Achim F.
Hallo, ich konnte 4 Käfermotoren erwerben. 2 könnte ich Dank des Artikels gut identifizieren aufgrund der Buchstaben. Bei 2 Motoren bin ich mir nicht sicher: 3988846 und 8464984. Könntet ihr mir bitte hier weiterhelfen. Danke. Grüße Werner
Hallo erst mal, ich kann günstig einen Porsche 912 Baujahr erwerben die Motornummer ist ohne jeglichen kennbuchstaben nur die Nummer *4095336* ist verhanden vielleicht können sie mir infos über diesen Motor geben es sind leider keine daten in den Papieren zuerkennen , VIELEN DANK schon mal !!! Gruß Rolf
Habe vw motor mit motornummer 078379 welches Baujahr und wer kann so was brauchen
Hallo schönen guten abend ich würde gern wissen welchen Motor ich habe (Mexico AS41
12M vw
043101101A)
Mfg
Hallo,
Ich habe einen US Käfer (Bj. 1971/72 ) mit Motorkennbuchstaben AH. Könnte mir jemand sagen, welcher Vergasertyp der passende ist. Lt. Internet müsste ein Solex 34 PICT 3 Vergaser verbaut sein, auf dem Motor ist aber ein Solex 30 PICT 3 Vergaser verbaut.
Danke für Antwort
Hallo ich habe einen BF Motor in meinem Bus der aus Brasilien ist kann mir jemand helfen was das füreinander Maschine ist und wofür das BF steht??
Kann keinerlei Info uber BJ Motor finden
Hallo, das geht mir genau so. Haben Sie evtl. zwischenzeitlich Infos bekommen?
Hallo Kollege!
Weißt Du etwas über den Motor mit der Nr. HPON 33340?
? ccm-?PS. In welchen Typ war er eingebaut?
Danke für Deine Hilfe!
Schraubergrüße Helmut.
Servus Helmut,
PON soll scheinbar „PO“rsche „N“iederösterreich bedeuten und ein überholter Motor von dort sein (Quelle:https://forum.bulli.org/forum/viewtopic.php?t=7166).
Der Motor mit Kennbuchstaben „H“ hat 1500ccm und 44 PS. Die H-Motoren waren im VW Bus (Aug. 65 – Aug. 67) und im 1500er Käfer (Aug. 66 – Juli 70) verbaut.
Leider weiß ich nicht, wie man das Bj. dieser überholten Motoren identifizieren kann.
Schöne Grüße, Hannes
Hallo,
habe einen VW Käfer Motor mit der Kennzeichnung D291266X. Niemand kann mir sagen wofür das X am Ende steht. Weiss hier jemand einen Rat?
Gruss
J.Engels
„X“ ist Austausch, also komplett mal zerlegt und verschlissene Teile erneuert. Dabei wird oft die Lagergasse gespindelt, die Kurbelwellenzapfen auf das nächstmögliche kleinere Mass geschliffen (dann findet sich schon von außen sichtbarnach abnehmen der Keilriemenscheibe auch das „X“ auf der Kurbelwelle direkt vor dem Gewinde eingeschlagen), oder auch erneuert. Wer den Motor neu erworben hatte, hatte im Prinzip also einen neuen Motor.
Hallo!
Weiß jemand etwas etwas über den Motor mit der Nr.HPON 33340? ( VW oder Porsche 356)
Schraubergrüße Helmut
Ich möchte ein Trike kaufen. Es ist ein Motor verbaut (1600ccm 50PS). Auf dem Motor sind folgende Nummern:
2BR(darunter: 21) BRAZIL
000.10.1.102.2
AS21
Für mich wäre die Information zu diesem Motor wichtig. Ich möchte das Trike in die Schweiz importieren und das würde mir helfen, herauszufinden, ob dieser Motor in der Schweiz eine Prüfung hat.
Besten Dank
Thomas Degen
Servus,
habe einen „Mexiko-Käfer“ 1984. Motor D1.
Motor ist defekt. Kann ich jeden Motor nehmen mit D oder auch AD? Passt da jeder Motor? oder auf was muss ich achten.
Besten Dankl
Armin Brauns
Habe einen Käfer 1300 mit der Motornummer 340422 wer weiß warum das F oder das AB fehlt oder ist der Motor älter!!Danke
Moin,
ich habe einen Karmann Ghia erworben mit folgender Motornummer: 0239343 darunter steht noch W1.
Ich habe kein X oder ähnliches gefunden was auf eine AT Maschine hinweist. Wenn ich den Hub richtig gemessen habe
müsste das ein 1300.er sein aber aus welchem Baujahr?
Gruß,
Karsten
Kann man Anhand der FIN Käfer Typ 11 Bj 74 sehen welche Ausstattung der Wagen früher hatte?
Da hilft VW. Im Zertifikat anhand der FIN steht die genaue Ausstattung des Wagens. Kostet allerdings bescheidene 90 euro.
Sehr geehrte Damen und Herren.
Die Motornummer 122-057274 kann ich nicht einordnen. Wenn Sie mir helfen könnten um welchen Motor es sich handelt.
Ich bedanke mich schon jetzt
mit freundlichen Grüßen
Heinrich Braun
Liebe Käfer-Freunde,
kann mir jemand helfen, die folgende 1200er Motorennummer einzuordnen: D1 459129 ?
Soll ein Mexico-Käfer sein, wobei eure Liste sagt, D steht für Inland (-Produktion).
Vielen Dank im Voraus!
Andreas
Hallo ,ich habe einen Käfer Bj.82 mit D1 Motor möchte einen AS/AD Motor einbauen klappt das oder auf was muss ich Obacht geben.
Gruß Thorsten
Hallo habe einen Käfermotor mit
R 113296
SOLLTE 54 PS sein und anscheinend bj aus den 60ern
war in nen bj 73 käfer drin mit Sicherheit nicht original
Wer kann mir dazu was sagen?
Hallo
habe einen Vintage Speedster aus Bj 1967
die Motorennummer lautet AD 0011705
52 KW 71PS ist im Schein eingetragen
weiss jemand ob der Motor original ist ab Bj 1967 ??
LG
HALLO
ich habe einen kaefer 1974 1303 november gekauft.Die motornummer ist AC001462.İch kann nirgendwo info über diesen motor finden.der vergaser ist solec 31pict3.ein kfzmeister hat mir gesagt es sei ein bully motor von 1968-1971 mit 1500 ccm.hat jemand mehr info dazu.
die motor nummer ist. AV 001462.İch habe es oben falsch geschrieben.
Hallo!
ich habe gerade das Datenblatt/Zertifikat für meinen T1 von Volkswagen erhalten.
Darin steht:
– Produktionsdatum (T1): 1.9.1964
– Auslieferungsdatum: 3.9.1964
– Hubraum: 1493
– Leistung kw/PS: 31/42
Kann das sein? Gab es vor 8/66 überhaupt schon den 1500cm-Motor?
Danke & liebe Grüße,
martin
Hallo!
Ich habe einen Motor mit der Nummer
AS41
36 vw (Zeichen)211 101 102 E
Soll eigentlich ein 1200 er sein.
Aber nach der Bezeichnung oben ist es ein 1600er ?
Kann eigentlich nicht sein dafür passt der vergaser noch und die Leistung ist auch nur 34 ps.
Nun bin ich unsicher wegen der kurbelwellenlager.
Tip für mich ?
Gruß
Burkhard
Servus, ich hab ein Chamonix 356 Cabrio, motorkz. UGO…. Z, 1584 kubik, 50kw, kann mir jemand was dazu sagen… Danke LG Alfred!
Moin Gemeinde,
benötige mal fachmännischen Rat bzw. Hilfe
Käfer einer Bekannten (Anfang der 60er, mit Faltdach) hat die Motorkennnummer 5552356, schräg darunter die Buchstaben: WF eingeschlagen.
Kann mir jemand sagen um welchen Motor es sich handelt und ob dieser Anfang der 60er verbaut wurde.
Vorab schönen Dank
Aloys