
BMW X1 (E84) – Klassiker der Zukunft
Was, der BMW X1 in der Klassik Lust? Ja, wir sollten nie früh genug damit anfangen, uns mit den begehrten Sammlerstücken der Zukunft zu befassen, und auf mögliche Sujets rechtzeig hinzuweisen. Die Zeit vergeht schneller als es einem lieb sein kann.
Ich erinnere mich noch mit aufmerksamer Beobachtungsgabe an die Einstellung der Produktion des BMW C1 Rollers. Eine geniale Errungenschaft von BMW und ich unkte schon damals als die Produktionseinstellung im Raume stand – wenn das geschieht, dann werden die Preise exorbitant in die Höhe schnellen. Und so war es dann auch. Heute ein gesuchtes Liebhaberstück. So schnell kann es gehen.

Ein volles, wohl austariertes Gesicht. Harmonisch abgestimmte Größe der BMW-Nieren im Verhältnis zu den Scheinwerfern
Im Prinzip wurde eigentlich jeder jemals produzierte BMW im Laufe der Zeit zu einer gesuchten Rarität. Die einen schneller, bei den anderen dauerte es etwas länger.
Bei dem BMW X1 kann man heute schon davon ausgehen, dass er in einigen Jahrzehnten ein gesuchtes Sammelobjekt – und damit einhergehend auch eine gute Kapitalanlage – sein wird. Was ist denn eigentlich dran, dass wir uns heute so weit aus dem Fenster lehnen und ihn als Klassiker der Zukunft titulieren?

Den BMW X1 (E84) als Klassiker von Morgen heute schon zu titulieren, ist mit Sicherheit nicht übertrieben. Auch wenn die seitlichen Sicken nach einem (unbeabsichtigten) Parkplatzrempler anmuten
Ein Presse-Text von BMW aus dem Jahr 2009:
„Mit dem BMW X1 setzt der Münchener Automobilhersteller neue Akzente im Kompaktsegment. Erstmals hält ein BMW X Modell Einzug in das Premiumsegment der volumenstärksten Fahrzeugklasse. Der BMW X1 verfügt dabei über die typischen Merkmale eines BMW X Modells und vermittelt eine neue Ausprägung der BMW typischen Freude am Fahren. Das jüngste Mitglied in der breiten Palette der BMW X Modelle steht für vielseitige Sportlichkeit und höchste Agilität. Sein optischer Auftritt ist von selbstbewusster Eleganz und stilbildender Modernität geprägt. Der jung und sportiv gestaltete Innenraum überzeugt durch große Variabilität und Flexibilität. Der BMW X1 kombiniert die typischen Merkmale eines Sports Activity Vehicle mit den Fahreigenschaften, der Dynamik sowie den vorbildlich geringen Verbrauchs- und Emissionswerten der BMW 1er Reihe.

Ein schöner Rücken kann auch entzücken. Der X1 fühlt sich auch abseits asphaltierter Straßen nicht unwohl. Aber, übertreiben sollte man es nicht…
Mit seiner überlegenen Antriebstechnik, die auch das intelligente Allradsystem BMW xDrive umfasst, bietet der BMW X1 ideale Voraussetzungen für vielseitige und erlebnisreiche Mobilität. Die erhöhte Sitzposition und die fahrerorientierte Cockpitgestaltung unterstützen das emotionale Fahrerlebnis. Hochwertige Materialien, markant strukturierte Flächen und das in Verbindung mit einem optionalen Navigationssystem installierte Bediensystem iDrive betonen den Premium-Charakter. Im geräumigen Fond stehen drei vollwertige Sitzplätze zur Verfügung. Durch Umklappen der dreigeteilten und auch in ihrer Neigung verstellbaren Rückbanklehne lässt sich das Gepäckraumvolumen von 420 auf bis zu 1350 Liter erweitern. Zahlreiche Ablagen und Staufächer steigern die Funktionalität im Detail, das optional verfügbare Panorama-Glasdach sorgt für ein noch großzügigeres Raumgefühl. Der BMW X1 setzt neue Maßstäbe für das Fahrvergnügen im Premium-Kompaktsegment. Dank BMW EfficientDynamics bietet er die derzeit günstigste Relation zwischen Fahrleistungen und Kraftstoffkonsum im Wettbewerbsumfeld. Als Antriebsquelle stehen ein Sechszylinder-Benzinmotor und drei Vierzylinder-Dieselaggregate zur Auswahl. Der Reihensechszylinder des BMW X1 xDrive28i ist mit einem Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse, VALVETRONIC sowie Doppel-Vanos ausgestattet und leistet 190 kW/258 PS. Der BMW X1 xDrive23d wird von einem 150 kW/204 PS starken Dieselmotor mit BMW TwinPower Turbo und Common-Rail-Einspritzung angetrieben. Beide Versionen sind serienmäßig mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe ausgestattet. Die Dieselantriebe des BMW X1 xDrive20d mit 130 kW/177 PS und des BMW X1 xDrive18d mit 105 kW/143 PS verfügen ebenfalls über Common-Rail-Einspritzung sowie über einen Turbolader mit variabler Einlassgeometrie. Diese Motoren kommen auch im BMW X1 sDrive20d beziehungsweise BMW X1 sDrive18d zum Einsatz und sind serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe verbunden. Der BMW X1 sDrive18d mit Hinterradantrieb ist mit einem Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus von nur 5,2 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 136 Gramm pro Kilometer der effizienteste Protagonist seines Segments. Alle Motorvarianten erfüllen die Abgasnorm EU5.
Design: Vielseitige Sportlichkeit, selbstbewusste Eleganz. Herausragende Agilität und vielseitige Sportlichkeit kennzeichnen die Fahreigenschaften des BMW X1. Diese Merkmale kommen bereits im Karosseriedesign zum Ausdruck. Charakteristisch sind die stark ausgeformte, lange Motorhaube, die markante, aufrecht stehende BMW Niere, weit ausgestellte Radhäuser, kurze Überhänge, der weite Radstand, das aufwändig modulierte Heck und die flach angestellte Heckscheibe. Front, Seite und Heck gehen nahtlos ineinander über, prägnante Linien erzeugen fließende Verbindungen zwischen den Karosserieelementen. Die sportliche Eleganz ist durch die gestreckten Proportionen ebenso deutlich erkennbar wie die moderne Funktionalität. Der 4,45 Meter lange Fünftürer ist aus jedem Blickwinkel als BMW X Modell zu identifizieren. Die quadratisch ausgeformten Radhäuser, die erhöhte Bodenfreiheit und der silberfarbene Unterfahrschutz signalisieren Robustheit. Der BMW X1 verfügt über hervorragende aerodynamische Eigenschaften, die unter anderem zu einem Luftwiderstandsbeiwert CX von 0,32 für die Modelle BMW X1 sDrive20d, BMW X1 xDrive18d und BMW X1 sDrive18d führen.“

Mit dem X1 lässt es sich herrlich herumstromern. Eine gute Sicht auf die Dinge ist auch der etwas erhöhten Sitzposition gedankt

Eine harmonische Gestaltung des Cockpits bei dieser Ausstattungsvariante vermittelt ein heimeliges Gefühl

Die Platzverhältnisse für die Fond-Passagiere reichen vollkommen aus. Das Panoramadach vermittelt Weite – nach oben
Design & Co.
Gefällig, freundlich und sehr ansprechend. Ein SUV, höher als der 1er BMW und kommoder zum Einsteigen. Als ich dem X1 das erste Mal von Angesicht zu Angesicht gegenüber stand, dachte ich: Wow. Zuerst realisierte ich nicht, dass es der Kleinste aus der X-Modellreihe von BMW ist. Von dem äußeren Erscheinungsbild, der Dimensionierung und der Optik her schon ein ziemlich monströser, voluminöser Dampfer und steht seinen Brüdern im Geiste – dem X3 und dem X5 – nur unwesentlich nach. Erst wenn alle drei neben einander stehen, sieht man den Unterschied, dass er doch nur der kleine Bruder ist. Das Format ist alles andere als klein, er besticht durch ein äußerst kompaktes Format und wirkt sehr muskulös.

Die gesamt X-Familie von BMW – aufgestellt zum Familienfoto im Jahre 2010 (von links nach rechts): BMW ActiveHybrid X6, BMW X6, BMW X5, BMW X3 und der Kleinste – der X1
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Gestaltung schon. Die Designer werden sich schon etwas dabei gedacht haben, als sie ihre Kreativität in die Karosseriegestaltung eingebracht haben. Die Sicken auf den Seitenenteilen erwecken den Anschein, als hätte ein unaufmerksamer Zeitgenosse mit seinem Automobil eine ziemlich lange Delle fabriziert. Das gleiche kann der Betrachter assoziieren, wenn er das Heck betrachtet. Um die Kennzeichentafel könnte man annehmen, da wäre einer hinten draufgedonnert und hätte das Blech ordentlich deformiert, da es eine Einwölbung nach innen aufweist. Das sind jedoch nur optische Illusionen und gehören zu den gestalterischen Designelementen des Fahrzeuges. Solche Spielereien gehören bei den Automobildesignern heute zum guten Ton einfach dazu. Es gibt schlimmere Beispiele von der Verhunzung von Blech. Solche Betrachtungen sind natürlich immer rein subjektiv, da jeder Mensch ein anderes stylistisches Empfinden hat. Diese Sicken, es sind die Pinselstriche eines Künstlers, denn Designer sind ja künstlerisch tätige Menschen.
Die BMW Niere thront groß und mächtig zwischen den doch ein wenig verschmitzt dreinblickenden Äuglein… herrlich.
Möglicherweise fahren Sie einen X1 und beabsichtigen ein neues Modell käuflich zu erwerben. Gehören Sie nicht zu der Kategorie Vielfahrer, wäre folgende Überlegung ein interessanter und nicht ganz von der Hand zu weisender Gedanken wert: Einen Wertverlust gibt es bei jedem Automobil zu verzeichnen. Bei den Einen ist der Verlust in kürzester Zeit exorbitant hoch, bei anderen angesagten und begehrten Autos deutlich geringer. Die Tendenz bei dem Wertverlust geht jedoch bei fast jedem Automobil immer erst einmal nach unten, bis ein gewisser Punkt erreicht ist, von dem an die Wertsteigerung nach oben geht. Jeder Neukauf ist mit der Investition einer größeren Menge Bargeld – sprich Giralgeld – verbunden. Und es wäre eine Gedankenspielerei wert, ob das eingesparte Geld für einen Neuwagenkauf nicht für die Erhaltungsmaßnahmen eines wunderschönen Automobils, und somit eines Klassikers in nicht allzu ferner Zukunft, besser angelegt werden könnte. Denn jedes Auto wird irgendwann einmal 30 Jahre alt und ist somit in den Status eines Oldtimers erhoben. Und: Geld hat man meist auf jeden Fall dabei gespart. Natürlich ist dabei zu bedenken, dass der Automobilist kein neues Fahrzeug fährt und es ist eine Frage des Selbstbewusstseins, wie man damit umgeht…
Und bitte liebe Berufsphillister – sollten Sie jetzt den Bleistift spitzen um einen bitterbösen Kommentar von der Latte zu lassen, überlegen Sie eines: Man kann nie früh genug darauf hinweisen, welches Automobil das Zeug zu einem Klassiker haben wird. Der Blick in die Bewertungen von Oldtimern spricht eine deutliche Sprache. Sie steigen alle im Wert. Die einen weniger, die anderen mehr und schneller. Das ist immer sehr schwer vorhersehbar. Würde man sich zu irgendwelchen Spekulationen hinreißen lassen – es wäre vermessen und kommt einem Blick in die ach so gern zitierte Glaskugel gleich. Das hat noch nie funktioniert. Ziehen Sie jedoch auch in Betracht: vor einigen Jahrzehnten waren Automobile, die 100.000 Kilometer Fahrleistung auf der Uhr hatten, mit äußerster Skepsis zu betrachten. Heutzutage sind sie mit solch einer Kilometerlaufleistung gerade mal ordentlich eingefahren. Solche Laufleistung und mehr gehört heute schon zum guten Ton. Durch die immer weiter fortschreitenden technologischen Entwicklungen sind heutige Fahrzeuge wesentlich haltbarer – eigentlich schon prädestiniert zum Sammeln… Und ein Automobil, dass 2009 das Licht der Welt erblickt hat, befindet sich auf dem besten Weg zum Youngtimer, auch wenn es noch 10 Jahre bis dorthin sind und 20 Jahre bis es in den Stand zum Oldtimer geadelt wird. Ruckzuck wird aus einem Allerweltsauto ein Sammelobjekt. Und – ein BMW ist immer ein Klassiker, auch schon wenn er farbrikneu aus der Produktionshalle rollt – weil, er ist Kult…!

Bei umgeklappten Rücksitzlehnen für die Fondpassagiere passen etwa 1.350 Liter Transportgut auf die Ladefläche
Klassik Lust Profil
Springen Sie über Ihren Schatten, immer das Neueste haben zu müssen. Sammeln Sie doch ganz einfach Ihren X1 oder kaufen Sie sich einen guten Gebrauchten. Sie werden sehen, es entwickelt sich eine jahrzehntelange Beziehung; und sollte Ihnen doch nach etwas Frischem und Neuem sein, dann können Sie sich immer noch einen Wagen vom BMW-Händler Ihres Vertrauens holen, denn ein Sammlerstück wird irgendwann einmal auch zu schade für den regelmäßigen Gebrauch.
Betrachten Sie dieses Automobil doch einmal unter einem ganz anderen Blickwinkel und Sie werden feststellen, die Beziehung dazu wird emotionaler geprägt sein und sehr viel enger.

Hier sieht man die Größenverhälnisse des BMW X1 (der weiße links) und der BMW X3 (der blaue rechts). Die Unterschiede bewegen sich – optisch – im marginalen Bereich
Die BMW X1 (E84) wurden von 2009 bis 2015 gebaut.
Technische Daten von 8/2009
gültig ab 9/2009
Technische Daten BMW X1. X1 xDrive28i |
BMW X1 xDrive28i | ||||
Karosserie | ||||
Anzahl Türen / Sitzplätze | 5 / 5 | |||
Länge/Breite/Höhe (leer) | mm | 4454 / 1798 / 1545 | ||
Radstand | mm | 2760 | ||
Spurweite vorne/hinten | mm | 1500 / 1529 | ||
Wendekreis | m | 11,8 | ||
Tankinhalt | ca. l | 63 | ||
Kühlsystem einschl. Heizung | l | 8,5 | ||
Motoröl1) | l | 6,5 | ||
Leergewicht nach DIN/EU | kg | 1610 / 1685
|
||
Zuladung nach DIN | kg | 550 | ||
Zul. Gesamtgewicht | kg | 2180 | ||
Zul. Achslasten vorne/hinten | kg | 1030 / 1180 | ||
Zul. Anhängelast (12%)
gebremst/ungebremst |
kg | 2000 / 750 | ||
Zul. Dachlast/Zul. Stützlast | kg | 75 / 80 | ||
Kofferraumvolumen | l | 420 – 1350 | ||
Luftwiderstand | cX x A | 0,33 x 2,34 | ||
Motor | ||||
Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Zylinder/Ventile
|
R / 6 / 4 | |||
Motor-Technologie | Vollvariable Ventilsteuerung (VALVETRONIC), Doppel-Vanos | |||
Hubraum effektiv | cm³ | 2996 | ||
Hub / Bohrung | mm | 88,0 / 85,0 | ||
Verdichtung | :1 | 10,7 | ||
Kraftstoff | min ROZ 91 | |||
Leistung | kW/PS | 190 / 258 | ||
bei Drehzahl | min–1 | 6600 | ||
Drehmoment | Nm | 310 | ||
bei Drehzahl | min–1 | 2600 – 3000 | ||
Elektrik | ||||
Batterie/Einbauort | Ah/– | 80 / Gepäckraum | ||
Lichtmaschine | A/W | 180 / 2520 | ||
Fahrdynamik und Sicherheit | ||||
Vorderradaufhängung | Doppelgelenk-Federbein-Druckstrebenachse | |||
Hinterradaufhängung | Fünflenker-Achse mit Längslenker und Doppelquerlenker | |||
Bremse vorne | Einkolben-Rahmensattel-Scheibenbremsen | |||
Durchmesser | mm | 348 x 30 / belüftet | ||
Bremse hinten | Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen | |||
Durchmesser | mm | 336 x 22 / belüftet | ||
Fahrstabilitätssysteme |
|
Serienmäßig: DSC inkl. ABS und DTC (Dynamische Traktions Control), Kurvenbremshilfe CBC, Bremsassistent DBC, Trockenbremsfunktion, Fading-Ausgleich, Anfahrassistent, DSC mit Allradantrieb xDrive vernetzt, Bergabfahrkontrolle HDC, optional: Performance Control | ||
Sicherheitsausstattung |
|
Serienmäßig: Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Kopfairbags vorn und hinten, Dreipunkt-Automatikgurte für alle Sitzplätze, vorn mit Gurtstrammer und Gurtkraftbegrenzer, Crash-Sensoren, Reifen-Pannen-Anzeige | ||
Lenkung | Zahnstangen-Servolenkung, optional: Servotronic | |||
Gesamtübersetzung Lenkung | :1 | 18,46 | ||
Reifen vorne/hinten | 225/50 R17 94H | |||
Felgen vorne/hinten | 7,5J x 17 LM |
Technische Daten BMW X1.
|
BMW X1 xDrive28i | |||||||||||||||
BMW ConnectedDrive | ||||||||||||||||
Komfort | Als Sonderausstattung: BMW Assist u. a. mit Auskunftsdienst, Fernfunktionen und V-Info+, BMW TeleServices, Integration mobiler Endgeräte | |||||||||||||||
Infotainment | Als Sonderausstattung: Internetzugang, BMW Online u. a. mit Parkinfo, Landesinfo, Google Branchensuche, News, Wetter Realtime, Office-Funktionen, BMW Routes und Musiktitel Update online | |||||||||||||||
Sicherheit | Als Sonderausstattung: Adaptives Kurvenlicht mit Abbiegelicht, Fernlichtassistent, Park Distance Control, Rückfahrkamera, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, automatischer/erweiterter Notruf | |||||||||||||||
Getriebe | ||||||||||||||||
Getriebeart | 6-Gang-Automatikgetriebe | |||||||||||||||
Getriebeübersetzung I | :1 | 4,065 | ||||||||||||||
II | :1 | 2,371 | ||||||||||||||
III | :1 | 1,551 | ||||||||||||||
IV | :1 | 1,157 | ||||||||||||||
V | :1 | 0,853 | ||||||||||||||
VI | :1 | 0,674 | ||||||||||||||
R | :1 | 3,200 | ||||||||||||||
Hinterachsübersetzung | :1 | 3,909 | ||||||||||||||
Fahrleistungen | ||||||||||||||||
Leistungsgewicht (DIN-Leergew.) |
kg/kW | 8,5 | ||||||||||||||
Literleistung | kW/l | 63,4 | ||||||||||||||
Beschleunigung 0–100 km/h | s | 6,8 | ||||||||||||||
0–1000 m | s | 27,0 | ||||||||||||||
im 4./5. Gang 80–120 km/h km/h km/h km/h km/h | s | – | ||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 205 (230)2 | ||||||||||||||
Offroad-Eigenschaften | ||||||||||||||||
Überhangwinkel vorne/hinten |
° | 18,0/21,5 | ||||||||||||||
Rampenwinkel | ° | 16,8 | ||||||||||||||
Bodenfreiheit bei Leergewicht | mm | 194 | ||||||||||||||
BMW EfficientDynamics | ||||||||||||||||
BMW EfficientDynamics Maßnahmen serienmäßig | Bremsenergie-Rückgewinnung, bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate, Hinterachsgetriebe mit optimierten Warmlaufeigenschaften, intelligenter Leichtbau, kennfeldgeregelte Ölpumpe | |||||||||||||||
Verbrauch im EU-Zyklus | ||||||||||||||||
städtisch | l/100 km | 13,0 | ||||||||||||||
außerstädtisch | l/100 km | 7,3 | ||||||||||||||
insgesamt | l/100 km | 9,4 | ||||||||||||||
CO2 | g/km | 219 | ||||||||||||||
Emissionseinstufung | EU5 | |||||||||||||||
Versicherungseinstufung | ||||||||||||||||
KH / VK / TK | ||||||||||||||||
Technische Daten gültig für ACEA Märkte/Zulassungsrelevante Daten teilweise nur für Deutschland (Gewichte)
- Öl-Wechselmenge
- Mit optionaler Hochgeschwindigkeitsabstimmung (marktspezifisch)
Technische Daten BMW X1. X1 xDrive 18d, X1 xDrive 20d, X1 xDrive 23d |
BMW X1 xDrive18d | BMW X1 xDrive20d | BMW X1 xDrive23d | ||||
Karosserie | ||||||
Anzahl Türen / Sitzplätze | 5 / 5 | 5 / 5 | 5 / 5 | |||
Länge/Breite/Höhe (leer) | mm | 4454 / 1798 / 1545 | 4454 / 1798 / 1545 | 4454 / 1798 / 1545 | ||
Radstand | mm | 2760 | 2 760 | 2 760 | ||
Spurweite vorne/hinten | mm | 1500 / 1529 | 1500 / 1529 | 1500 / 1529 | ||
Wendekreis | m | 11,8 | 11,8 | 11,8 | ||
Tankinhalt | ca. l | 61 | 61 | 61 | ||
Kühlsystem einschl. Heizung | l | 7,5 | 7,5 (7,9) | 7,9 | ||
Motoröl1) | l | 5,2 | 5,2 | 5,2 | ||
Leergewicht nach DIN/EU | kg | 1540 / 1615
|
1575 / 1650
(1585 / 1660) |
1595 / 1670
|
||
Zuladung nach DIN | kg | 550 | 550 | 550 | ||
Zul. Gesamtgewicht | kg | 2120 | 2130 (2145) | 2160 | ||
Zul. Achslasten vorne/hinten | kg | 1010 / 1170 | 1010 / 1165 | 1015 / 1160 | ||
Zul. Anhängelast (12%) gebremst/ungebremst |
kg | 1800 / 750 | 2000 / 750 | 2000 / 750 | ||
Zul. Dachlast/Zul. Stützlast | kg | 75 / 80 | 75 / 80 | 75 / 80 | ||
Kofferraumvolumen | l | 420 – 1350 | 420 – 1350 | 420 – 1350 | ||
Luftwiderstand | cX x A | 0,32 x 2,34 | 0,33 x 2,34 | 0,33 x 2,34 | ||
Motor | ||||||
Bauart/Anz. Zylinder/Ventile Zylinder/Ventile
|
R / 4 / 4 | R / 4 / 4 | R / 4 / 4 | |||
Motor-Technologie | Common-Rail-Direkteinspritzung, Turbolader mit variabler Einlassgeometrie | Common-Rail-Direkteinspritzung, Turbolader mit variabler Einlassgeometrie | Common-Rail-Direkteinspritzung, BMW TwinPower Turbo (Variable Twin Turbo) |
|||
Hubraum effektiv | cm³ | 1995 | 1995 | 1995 | ||
Hub / Bohrung | mm | 90,0 / 84,0 | 90,0 / 84,0 | 90,0 / 84,0 | ||
Verdichtung | :1 | 16,5 | 16,5 | 16,5 | ||
Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | |||
Leistung | kW/PS | 105 / 143 | 130 / 177 | 150 / 204 | ||
bei Drehzahl | min–1 | 4000 | 4000 | 4400 | ||
Drehmoment | Nm | 320 | 350 | 400 | ||
bei Drehzahl | min–1 | 1750 – 2500 | 1750 – 3000 | 2000 – 2250 | ||
Elektrik | ||||||
Batterie/Einbauort | Ah/– | 80 / Gepäckraum | 80 / Gepäckraum | 80 / Gepäckraum | ||
Lichtmaschine | A/W | 180 / 2520 | 180 / 2520 | 180 / 2520 | ||
Fahrdynamik und Sicherheit | ||||||
Vorderradaufhängung | Doppelgelenk-Federbein-Druckstrebenachse | |||||
Hinterradaufhängung | Fünflenker-Achse mit Längslenker und Doppelquerlenker | |||||
Bremse vorne | Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen | |||||
Durchmesser | mm | 312 x 24 / belüftet | 312 x 24 / belüftet | 330 x 24 / belüftet | ||
Bremse hinten | Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen | |||||
Durchmesser | mm | 300 x 20 /belüftet | 300 x 20 / belüftet | 330 x 20 / belüftet | ||
Fahrstabilitätssysteme |
|
Serienmäßig: DSC inkl. ABS und DTC (Dynamische Traktions Control), Kurvenbremshilfe CBC, Bremsassistent DBC, DSC mit Allradantrieb xDrive vernetzt, Bergabfahrkontrolle HDC, optional: Performance Control | ||||
Sicherheitsausstattung |
|
Serienmäßig: Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Kopfairbags vorn und hinten, Dreipunkt-Automatikgurte für alle Sitzplätze, vorn mit Gurtstrammer und Gurtkraftbegrenzer, Crash-Sensoren, Reifen-Pannen-Anzeige | ||||
Lenkung | Zahnstangen-Servolenkung, optional: Servotronic | |||||
Gesamtübersetzung Lenkung | :1 | 18,46 | 18,46 | 18,46 | ||
Reifen vorne/hinten | 225/50 R17 94H | 225/50 R17 94H | 225/50 R17 94H | |||
Felgen vorne/hinten | 7,5J x 17 Stahl | 7,5J x 17 LM | 7,5J x 17 LM | |||
Technische Daten BMW X1.
|
BMW X1 xDrive18d | BMW X1 xDrive20d | BMW X1 xDrive23d | |||||||||||
BMW ConnectedDrive | ||||||||||||||
Komfort | Als Sonderausstattung: BMW Assist u. a. mit Auskunftsdienst, Fernfunktionen und V-Info+, BMW TeleServices, Integration mobiler Endgeräte | |||||||||||||
Infotainment | Als Sonderausstattung: Internetzugang, BMW Online u. a. mit Parkinfo, Landesinfo, Google Branchensuche, News, Wetter Realtime, Office-Funktionen, BMW Routes und Musiktitel Update online | |||||||||||||
Sicherheit | Als Sonderausstattung: Adaptives Kurvenlicht mit Abbiegelicht, Fernlichtassistent, Park Distance Control, Rückfahrkamera, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, automatischer/erweiterter Notruf | |||||||||||||
Getriebe | ||||||||||||||
Getriebeart | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe (optional: 6-Gang-Automatikgetriebe) | 6-Gang-Automatikgetriebe | |||||||||||
Getriebeübersetzung I | :1 | 5,140 | 5,140 (4,171) | 4,171 | ||||||||||
II | :1 | 2,830 | 2,830 (2,340) | 2,340 | ||||||||||
III | :1 | 1,804 | 1,804 (1,521) | 1,521 | ||||||||||
IV | :1 | 1,257 | 1,257 (1,143) | 1,143 | ||||||||||
V | :1 | 1,000 | 1,000 (0,867) | 0,867 | ||||||||||
VI | :1 | 0,831 | 0,831 (0,691) | 0,691 | ||||||||||
R | :1 | 4,638 | 4,638 (3,403) | 3,403 | ||||||||||
Hinterachsübersetzung | :1 | 2,786 | 2,786 (3,462) | 3,636 | ||||||||||
Fahrleistungen | ||||||||||||||
Leistungsgewicht (DIN-Leergew.) |
kg/kW | 14,7 | 12,1 (12,2) | 10,6 | ||||||||||
Literleistung | kW/l | 52,6 | 65,2 | 75,2 | ||||||||||
Beschleunigung 0–100 km/h | s | 10,1 | 8,4 (8,6) | 7,3
|
||||||||||
0–1000 m | s | 31,7 | 29,5 (29,7) | 28,2 | ||||||||||
im 4./5. Gang 80–120 km/h km/h km/h km/h km/h | s | 8,7 / 10,2 | 7,2 / 9,1 | – | ||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 195 | 205 (213)2 | 205 (223)2 | ||||||||||
Offroad-Eigenschaften | ||||||||||||||
Überhangwinkel vorne/hinten |
° | 18,0/22,2 | 18,0/22,2 | 18,0/22,2 | ||||||||||
Rampenwinkel | ° | 16,8 | 16,8 | 16,8 | ||||||||||
Bodenfreiheit bei Leergewicht | mm | 194 | 194 | 194 | ||||||||||
BMW EfficientDynamics | ||||||||||||||
BMW EfficientDynamics Maßnahmen serienmäßig | Bremsenergie-Rückgewinnung, elektromechanische Servolenkung, Auto Start Stop Funktion und Schaltpunktanzeige (Handschalter), bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate, Hinterachsgetriebe mit optimierten Warmlaufeigenschaften, intelligenter Leichtbau, Klimakompressor abkoppelbar |
|||||||||||||
Verbrauch im EU-Zyklus | ||||||||||||||
städtisch | l/100 km | 6,7 | 7,0 (7,7) | 7,8 | ||||||||||
außerstädtisch | l/100 km | 5,1 | 5,1 (5,4) | 5,5 | ||||||||||
insgesamt | l/100 km | 5,7 | 5,8 (6,2) | 6,3 | ||||||||||
CO2 | g/km | 150 | 153 (164) | 167 | ||||||||||
Emissionseinstufung | EU5 | EU5 | EU5 | |||||||||||
Versicherungseinstufung | ||||||||||||||
KH / VK / TK | ||||||||||||||
Technische Daten gültig für ACEA Märkte/Zulassungsrelevante Daten teilweise nur für Deutschland (Gewichte)
Werte in Klammern gelten für Automatikgetriebe
1) Öl-Wechselmenge
2) mit Hochgeschwindigkeitsabstimmung (marktspezifisch)
Text: Ulrich Bänsch
Fotos: BMW AG
3 Kommentare
Wie immer werden alle zum Lebenszyklusende hin noch besser. Mit dem 8 Gang Automatikgetriebe, dem besten das ich je gefahren bin, wurde er viel ruhiger und angenehmer. Die Qualität des Wagen, ein typischer BMW. Klein, schmal und sehr angenehm zu fahren.
Der X1 e84 ist für mich ein sehr gelungenes SUV. Ich finde selbst nach Jahren wirkt das Design frisch und ausgewogen tolle Proportionen, einfach elegant und sportlich. Ich als Volvofahrer schaue ihn mir gerne an und würde auch einen fahren wollen, gäbe es Volvo nicht 😉 .
Die Nachfolger finde ich alle ausnahmslos hässlich. Sie wirken aufgeblasen und plump.
Das ist in meinen Augen ein BMW Design Problem. Grotesk große Nieren, zuviele Sicken und Kanten dann noch die unsäglichen Frankenstein-SUV X4 und X6… Würg.
Was BMW noch gut kann ist die 3er Reihe, finde ich ebenfalls meist gut gelungen besonders der neue 3er Touring.
Der E84 wird definitiv ein Klasse Youngtimer.
Ich bin seit 4 Jahren in einem E 84, dem 2-Liter-Benziner mit Steptronic unterwegs. Es ist mein erster BMW und ich war zu Beginn etwas skeptisch. Das hat rasch geändert: Das Auto ist sehr angenehm, leistungsstark und dabei bemerkenswert sparsam. Geradezu begeistert bin ich von der ZF-Achstufen-Automatik, wohl eines der besten Automatikgetriebe, das es auf dem Markt gibt.